
|
||||||||||||||||||||
Inhalt | ||||||||||||||||||||
Berlin 1938: Im Leben der 22-jährigen Studentin Ursula gibt es nur zwei Leidenschaften - die Musik und die Liebe zum „Führer“. Als Ursula sich in den Komponisten Hanns Broch verliebt, der eine Kantate zum 50. Geburtstag Hitlers komponieren soll, gerät sie in einen schweren Konflikt: Denn Broch ist Kommunist und hat eine jüdische Geliebte. In ihrem Spielfilm thematisiert Jutta Brückner die heute unbegreifliche Liebe vieler Frauen zu „ihrem Führer“. Der Film beleuchtet damit auch die „erotischen“ Abgründe der nationalsozialistischen Ideologie. |
||||||||||||||||||||
Szenenfotos | ||||||||||||||||||||
|